esakademi logosu

Der Konjunktiv: Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Der Konjunktiv: Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

  • Konjunktiv I steht bei Wünschen und in der indirekten Rede.
    Möge er in Frieden ruhen! Sie fragte, ob er komme.
  • Ist die Indikativform von der Konjunktivform nicht zu unterscheiden, wird der Konjunktiv II (oder die Umschreibung mit würde) verwendet. Dies ist also in der

1. P. Sg. sowie in der 1. P. Pl. und 3. P. Pl. der Fall!
Ich ginge an deiner Stelle nicht in diese Bar.

  • Konjunktiv II steht, wenn Unmögliches bzw. Unwirkliches ausgedrückt wird.

Kämen sie doch heute noch!

Gäbe es doch mehr Menschen wie sie!

  • Die Umschreibung mit würde steht, wenn Konjunktiv II und Indikativ im Präteritum nicht zu unterscheiden sind.

Sie behaupteten, sie würden diese Sachen selbst kaufen.

  • Ansonsten wird würde natürlich auch verwendet, um einen Satz, der im Futur steht, in den Konjunktiv zu setzen.

Sie sagten, sie würden nächstes Jahr nach Wien kommen.

Aufgabe: Vergleiche die Endungen im Indikativ und Konjunktiv!

Präsens von gehen

Indikativ Präsens Konjunktiv I

ich gehe ich gehe
du gehst du gehest
er geht er gehe
wir gehen wir gehen
ihr geht ihr gehet
sie gehen sie gehen

Präteritum von gehen

Indikativ Präteritum Konjunktiv II

ich ging ich ginge
du gingst du gingest
er ging er ginge
wir gingen wir gingen
ihr gingt ihr ginget
sie gingen sie gingen

Die Konjunktivformen von sein, haben und werden sind, wie die folgende Gegenüberstellung zeigt, – außer in der 1. P. Sg./Pl. und in der 3. P. Pl. von haben – eindeutig von den Indikativformen zu unterscheiden sind. Deshalb sind Indikativ und Konjunktiv in allen anderen Zeiten leicht zu unterscheiden, weil diese ja mit haben, sein und werden gebildet werden.

Präsens von sein

Indikativ Konjunktiv I

ich bin ich sei
du bist du sei(e)st
er ist er sei
wir sind wir seien
ihr seid ihr seiet
sie sind sie seien

Präteritum von sein

Indikativ Konjunktiv II
ich war ich wäre
du warst du wärest
er war er wäre
wir waren wir wären
ihr wart ihr wäret
sie waren sie wären

Präsens von haben

Indikativ Konjunktiv I
ich habe ich habe
du hast du habest
er hat er habe
wir haben wir haben
ihr habt ihr habet
sie haben sie haben

Präteritum von haben

Indikativ Konjunktiv II
ich hatte ich hätte
du hattest du hättest
er hatte er hätte
wir hatten wir hätten
ihr hattet ihr hättet
sie hatten sie hätten

Präsens von werden

Indikativ Konjunktiv I
ich werde ich werde
du wirst du werdest
er wird er werde
wir werden wir werden
ihr werdet ihr werdet
sie werden sie werden

Präteritum von werden

Indikativ Konjunktiv II

ich wurde ich würde
du wurdest du würdest
er wurde er würde
wir wurden wir würden
ihr wurdet ihr würdet
sie wurden sie würden So wird der Konjunktiv gebildet:

  • Im Präsens werden die Konjunktivendungen -e, -est, -e, -en, -et, -en an den Präsensstamm angehängt.
  • Im Präteritum werden die Konjunktivendungen -e, -(e)st, -e, -en, -(e)t, -en an den Präteritumstamm angehängt.
  • Im Perfekt und Plusquamperfekt setzt man sein bzw. haben und im Futur

werden in den Konjunktiv, so wie es in der Übersicht gezeigt wird.

  • Zur Bildung des Konjunktivs im Passiv wird immer Konjunktiv II von werden verwendet.

Konjunktiv I wird, wenn überhaupt, nur noch in der 2. Person Singular und Plural sowie in der 3. Person Singular verwendet, da die anderen Formen als solche nicht eindeutig zu erkennen sind.

Konjunktiv in der indirekten Rede

Vergleiche

Elefanten vergessen nie etwas.

  • Indikativ in einem Aussagesatz.

    Er behauptet, Elefanten vergäßen nie etwas.

  • Konjunktiv II, der eindeutig zu erkennen ist, da Konjunktiv I vom Indikativ nicht zu unterscheiden ist.

    Er hört nichts.

    – Indikativ in einem Aussagesatz.

    Er behauptet, er höre nichts.

  • Konjunktiv I, der eindeutig zu erkennen ist, steht in der indirekten Rede.

    Er behauptet, er würde nichts hören, doch weiß ich, dass dies nicht stimmt.

  • Da der Sprecher die Aussage anzweifelt, der Konjunktiv II aber vom Präteritum nicht zu unterscheiden ist, denn beide Formen heißen hörte, wird in diesem Satz die Umschreibung

mit würde verwendet. Diese Umschreibung mit würde setzt sich langsam durch, da viele die Konjunktivformen der Vollverben nicht mehr beherrschen.

© Suzanne Schaefer: Probleme der Grammatik – üben und verstehen
mit Wortschatzübungen. C. Bange Verlag.

Yorumunuzu ekleyin